Advent und Weihnachten
Weihnachtsideen
Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR
Gemeinde vor Ort suchen und finden
Kontakt zum Bund FeG
FEG INFO | Newsletter abonnieren
Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen
Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL
FeG Ältere Generationen
FeG Aufwind-Freizeiten
FeG Auslands- und Katastrophenhilfe
FeG Diakonie | DAG
FeG Evangelisation | Praxisinstitut
FeG Frauen
FeG Freiwilligendienste
FeG Gemeindegründung
FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF
FeG Jugend
FeG Kinder
FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse
FeG Pfadfinder
FeG Sanitätsdienst
FeG Seelsorge
FeG Theologische Hochschule
FeG Historischer Arbeitskreis | HAK
FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD
Auf dieser Seite gibt es viele kreative Ideen für Deine Krabbelgruppe oder Eltern-Kind-Gruppe und Materialhinweise.
Alternativ kann man sie hier auch kostenlos downloaden:
Religionspädagogik mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Grundlagen und Praxismodelle
14 strukturierte Modelle bieten leicht umsetzbare Praxishilfen, mit denen das Erzählen biblischer Geschichten zu einem erfahrungsreichen Vertrauenserlebnis für die Kleinsten wird.
Anke Kallauch
Die Inhalte der Lieder, Reime und Fingerspiele reichen von den Jahreszeiten mit ihren Festen, über alltägliche Ereignisse bis hin zu biblischen Inhalten und Kernaussagen über Gott und seine Welt. Da die Lieder und Verse thematisch, alphabetisch und nach den dazu passenden CDs sortiert sind und das Buch im Aufbau klar strukturiert ist, findet man sich sehr gut und schnell darin zurecht.
Auch der Seitenaufbau selbst ist klar und übersichtlich strukturiert:
Ein Vers/Lied; Variationsmöglichkeiten; Kommentare; Bewegungen (differenziert für drei Entwicklungsstufen); passende Tipps (Spiele, Basteln); Referenzbibelstellen; inhaltliche Eingliederung.
Ich arbeite sehr gerne mit diesem Buch, weil die Texte und Melodien sehr eingängig sind. Es ergänzt auf gute Art und Weise die Arbeitsmaterialien für Krabbelgruppen.
Sabine Wiediger bietet auf ihrer Internetseite weitere Anregungen und ein ausgearbeitetes Jahresprogramm an, das man sich dort kostenlos herunterladen kann. Die dazugehörigen CDs runden das tolle Angebot ab!
Elisabeth Huber, Musikgarten-Lehrerin und KiGo-Leiterin für die Arbeit mit 3-6 Jährigen in der FeG Karlsruhe
Ich arbeite sehr gerne mit dem Buch, weil die Umsetzung einfach und leicht ist, ich viele Anregungen bekomme und zum Teil dadurch noch eigene Ideen entwickle. Gerade, wenn ich mal nicht so viel Zeit zur Vorbereitung habe, hilft mir das Buch ungemein. Die Lieder sind nicht schwer und man kann sie schnell mitsingen. Durch den Wechsel zwischen zuhören und aktiv mitgestalten, lassen sich die Kleinkinder schnell begeistern und gewinnt dadurch ihre Aufmerksamkeit. Selbst für die eigenen Kinder ist das Buch super zum Anwenden.
Nadine Laukemann empfiehlt euch dieses Buch. Sie hat drei Kinder und hat lange in zwei Krabbelgruppen in Ettlingen mitgearbeitet.
P. Schüneman, A. Schüßler: Krabbelkinder entdecken Gottes Welt. 44 praxiserprobte Stundenentwürfe für Gruppen im Krabbel- und Kleinkinderalter (Born-Verlag)
Seit einigen Monaten benutze ich das Buch „Krabbelkinder entdecken Gottes Welt“. Dieses Buch beinhaltet Stundenentwürfe, die gefüllt sind mit vielen Ideen, Liedern, Fingerspielen, Bastelvorschlägen usw. Auch von Anfängern lassen sich die Entwürfe gut umsetzen. Und für Mitarbeiter, die sich schon lange engagieren, sind sie eine Bereicherung.
Am Anfang des Buches stehen Gedanken zu Kindern und Eltern in der heutigen Gesellschaft und welchen Gewinn ein solcher Kreis für Eltern und Gemeinde bringen kann.
Eine Krabbelgruppe, die christliche Inhalte vermittelt, ist etwas Besonderes. Mit einfachen Themen, vielen Liedern und kurzen Gedanken, wie sie in diesem Buch vorgeschlagen werden, kann man viel von Jesus weiter geben. Die Themen sind so gehalten, dass sie genauso geeignet sind für „Bibelleser“ wie für jemanden, der zum ersten Mal von Gott hört.
Mit einer Handpuppe wird den Kindern auf spielerische Weise und liebevoll das Thema vermittelt. Im Buch wird eine Schnecke benutzt, was ich nur empfehlen kann, aber eine andere Handpuppe ist natürlich auch gut zu verwenden.
Die Themen beginnen mit unseren Sinnen und führen über die Jahreszeiten, biblischen Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament, von Psalmen bis hin zu den christliche Festen und besonderen Anlässen. Es wird zum Beispiel vorgestellt, wie man eine Turnstunde halten kann oder wie z.B. Pfingsten zu erklären ist.
Jytte Czerlinski hat seit 25 Jahren in vielen Orten schon Mutter-Kind-Kreise und auch Schulungsarbeit gemacht. Dadurch, dass ihr Mann Pastor ist und sie einige Male die Dienstorte gewechselt haben (Hamburg, Siegen, Bonn, Saarlouis), konnte sie immer wieder neue Arbeiten gründen oder in bestehende einsteigen.
Positiv sind die konkreten Anleitungen mit Zielgedanken, mit ausgearbeiteten Dialogen und Basteltipps, Liedern und Fingerspielen rund um das jeweilige Thema. Das hat mir oft viel Zeit in der Vorbereitung gespart und mich so entlastet.
Die “Zipfelmützen” haben mich ermutigt, die Stunde auch mal mit einer Handpuppe zu gestalten. Bei uns ist dies keine Schnecke (Nele) sondern der freche kleine Mirko (Junge) oder das Schaf “Woppel”. Bibelgeschichten und Themen nach Jahreszeit werden von mehreren verschiedenen Teams vorgestellt. Dazwischen sind noch einige Tipps zur Leitung einer Eltern-Kindgruppe eingestreut. Die Lieder stehen meistens mit Noten und Gitarrengriffen drin, so dass man sie leicht selber lernen kann. Oder es sind umgedichtete Volkslieder, die Eltern und Kinder gerne mitsingen oder -summen, weil ihnen die Melodien vertraut sind. Gerade weil in unsere Krabbelgruppe viele gemeindefremde Eltern kommen, eignet sich das Buch gut für uns. Bibelgeschichten oder Themen über Gottes Wirken werden sehr behutsam vermittelt, verpackt in allgemeine und vertraute Elemente (Kinderlieder, Kniereiter und Fingerspiele).
Folgende Themen kommen darin vor: Enttäuschung, Krankheit, der erste Schultag, Umgang mit anderen Menschen, Das Gleichnis vom Senfkorn, Angst und Vertrauen, Noah, Ja Gott hat alle Kinder lieb, Tiere, Erntedank, Herbst, Advent, Winter, Frühling, Danke Gott für das Brot, Danke Gott für die Kartoffeln, Indianerfest, Früchte aus dem Garten, Die Raupe Nimmerstatt, Das bin ich!, Wir spielen mit dem Schwungtuch, Alles unter einem Hut…
Angelika Bitzer hat in der FeG Radolfzell und in der FeG Augsburg-Mitte viele Jahre Krabbelgruppen geleitet und sieht besonders die Bedürfnisse der Mütter und Väter, die sich in einer neuen Rolle zurechtfinden müssen. Ihnen möchte sie Ermutigung und Unterstützung geben.
Sandra Grimm, Claudia Guther: Erstes Basteln mit Naturmaterialien (Frech-Verlag)
Das Buch „Erstes Basteln mit Naturmaterial“ aus der Serie „Baselzwerge“ ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Es bietet einem viele verschiedene Möglichkeiten mit seinen Kindern kreativ zu werden und mit einfachen Mitteln zu basteln.
Die Bastelideen sind für verschiedene Jahreszeiten geeignet und die meisten Materialien können bei einem schönen Spaziergang gesammelt werden. Selbst für Leute, die nicht ganz so gerne basteln, ist die Umsetzung nicht schwer, so dass es für jedermann empfehlenswert ist.
Bei manchen Themen sind sogar Lieder oder Reime dabei. Außerdem entstehen durch dieses Buch tolle Anregungen.
Meine Kinder lieben es, mit diesem Buch zu arbeiten und ich habe die Ideen schon oft in der Krabbelgruppe umsetzen können.
Nadine Laukemann
Minismaximal richtet sich an alle, die mit Kindern im Alter von 3-5 arbeiten. Es möchte Kindern Gott als ihren Schöpfer und Hrten vorstellen und Gemeinden und Kindergärten religionspädagogisches Material anbieten, das ihnen hilft, biblische Inhalte kindgerecht zu vermitteln. Enthalten sind in den drei Bänden jeweils 25 Stundenentwürfen (immer mit einer Handpuppengeschichte), vier Feste, vier Familiengottesdienste und acht pädagogische Themen.
Die CD und das Liederbuch „Baby in Bewegung“ ist ein toller Einstieg für alle, die mit Kindern gerne Singen, Fingerspiele oder Kniereiter machen.
Es deckt ein breites Spektrum an bekannten und nicht so bekannten Liedern ab.
Das Buch zu der CD ist eine ideale Ergänzung, da es die dazugehörigen Noten, sowie Erklärungen zu den einzelnen Bewegungen liefert.
Eine tolle Anschaffung nicht nur für die Familie, sondern auch für Tagesmütter und Eltern-Kind-Gruppen.
Nadine Laukemann
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.