Passionszeit | Karfreitag und Ostern feiern
In welchem Rahmen werdet ihr dieses Jahr mit den Kindern und Familien die Passionszeit und Ostern in euren Gemeinden erleben? Wie können sie die Osterbotschaft vielleicht ganz neu für sich entdecken und von Jesus Christus persönlich berührt und angesprochen werden?
Was brauchen die Kinder und die Familien in euren Gemeinden in diesem Jahr? Auf dieser Seite findet ihr Ideen und Anregungen zum Weiterdenken, wie ihr diese besondere Zeit rund um die Passionszeit und Ostern in euren Kindergruppen und mit den Familien in euren Gemeinden gestalten könnt.
Osterreihen in den Heften von Kleine Leute-Großer Gott und SevenEleven 1/2025
In unseren Kindergottesdienst-Materialien findet Ihr in den aktuellen Ausgaben eine Reihe zu Ostern. Hier ein Überblick über die Themen:
Kleine Leute – Großer Gott Heft 1-2025: Was ist eigentlich an Ostern passiert?
- Der König auf dem Esel
- Der Mann mit dem Wasserkrug
- Die Freunde und das letzte Abendmahl
- Der Auferstandene und das leere Grab
SevenEleven 1-2025: Was ist nach der Auferstehung passiert?
- Ostern: Unterwegs – die Emmaus-Jünger begegnen Jesus
- Himmelfahrt: Himmelwärts – Jesus verschwindet vor den Augen seiner Freunde
- Pfingsten: Herabgekommen – Der Heilige Geist kommt
Zu bestellen gibt es die Hefte beim SCM Bundesverlag:
Gestaltungsideen für ein Osterbrunch im Gottesdienst mit allen Generationen
Ein Gottesdienst mit einem gemeinsam Osterbrunch zu starten, ist im ersten Moment vielleicht mit dem Gedanken verbunden “oh, was für ein Aufwand”, und je länger drüber nachgedacht wird ändert er sich vielleicht in ein “oh, was für eine schöne Idee mit allen Generationen gemeinsam Ostern zu feiern”.
Im Folgenden ein paar Ideen und Anregungen:
- Die Gemeinde kommt an gedeckten Tischen zusammen. Vielleicht steht die “Grundversorgung” – Getränke, Brötchen, ein leerer Eierkorb und Butter schon bereit und die, die möchten, haben noch spontan Marmelade, Käse etc. mitgebracht. Nach einem gemeinsamen Gottesdienstbeginn mit Begrüßung und Liedern gibt es für die Kinder und alle Älteren, die mitmachen wollen, eine Eiersuche im Gemeindehaus oder im Gemeindegarten. An den Tischen ist Zeit für Gespräch, Zeit zum Kennenlernen, Austausch.
- Nach der Eiersuche gibt es genug Zeit zum gemeinsamen Frühstücken, bevor es dann im Gottesdienst weitergeht. Entweder im weiteren Verlauf des Gottesdienstes oder als Aktion während des Frühstücks können die Tischgruppen auf verschiedene Weisen ins Gespräch über das Ostergeschen kommen. Zwei Ideen:
Gestaltungsideen, um an den Tischgruppen über das Ostergeschehen ins Gespräch zu kommen.
- Für jede Tischgruppe (Anzahl der Plätze bedenken): Im Vorfeld Papp-Eier vorbereiten, auf deren Vorderseite ein Ostergruß steht und auf deren Rückseite ein Symbol aus der Passions- und Ostergeschichte abgebildet ist. (Beispiele für Symbole/Bilder: Esel, alte Münze, Brot, Grabhöhle verschlossen, Grabhöhle offen, Kreuz, Nägel, Dornenkrone, Kelch, betende Hände, Schwert,…) Jede Tischgruppe sortiert dann die einzelnen Symbole für sich in eine passende Reihenfolge. Die Gottesdienst-Moderation leitet dann mit durch die einzelnen Bildstationen und die Tischgruppen können ggf. ihre Symbole in die passende Reihenfolge neu sortieren.
- Auf jedem Tisch liegen in der Deko Puzzleteile von Bildern der Passion- und Ostergeschichte. Dazu können z.B. die Motive aus den Kindernbibeln der Deutschen Bibelgesellschaft genutzt werden. (Ein passender link ist auf dieser Seite einen Absatz tiefer zu finden). Die Bilder werden in einfache Puzzleteile geschnitten und gemischt auf dem Tisch verteilt. Die Tischgruppen können dann in einer Entdecker-Zeit nach dem Frühstück die Bilder gemeinsam puzzlen und darüber ins Gespräch kommen, was auf den Bildern zu sehen ist.
Elemente für den weiteren Gottesdienstverlauf:
- gemeinsamer Lobpreis mit Liedern für alle Generationen
- kurze Statements z.B. zu “Was berührt mich an der Ostergeschichte?”, “Mit Jesus habe ich in der vergangenen Woche erlebt….”
- an den Tischen eine gemeiname Dank-Aktion z.B. ein Plakat gestalten mit Worten und Bildern zu “Danke Jesus,….” Von diesen Plakaten werden jeweils einige Dankanliegen genannt und später im Gottesdienst-Foyer aufgehängt.
- Andacht z.B. zur Geschichte der Emmaus-Jünger. Auch hier kann überlegt werden, ob an den Tischen Erzählmaterial zum Mitgestalten verteilt wird und an jedem Tisch passend zur Erzählung die Geschichte entsteht/miterlebt wird. Die Emmaus-Geschichte kann schön mit Fußspuren erzählt werden, bei denen die Fußspuren der 2 Emmausjünger auf dem Hinweg eine schwarze Seite haben und auf dem Rückweg, nach dem sie Jesus erkannt haben, eine helle Seite. (Es kann an jedem Tisch vor GD Beginn Fußspuren von GD Teilnehmenden auf Blättern gestaltet und ausgeschnitten werden…)
Ostern entdecken - Mit Bildern und und Texten aus Kinderbibeln der Deutschen Bibelgesellschaft
Die Deutsche Bibelgesellschaft hat aus unterschiedlichen Kinderbibeln die Ostergeschichte zusammengestellt, um sie Kindern (von 3-12 Jahren) zu erzählen oder vorzulesen. Texte und Bilder aus Kinderbibeln
Diese Bilder und Texte können auch in Gottesdiensten mit allen Generationen eingesetzt werden, um die Passions- und Ostergeschichte gemeinsam zu entdecken.
Gestaltungsaktion im Gottesdienst mit allen Generationen: Passionsgeschichte auf einem Butterkeks
Ob mit den Kindern im Kindergottesdienst gemeinsam gestalten oder an Tischgruppen im Gottesdienst mit allen Generationen an Ostersonntag: “Sehet und schmecket” – Die Passionsgeschichte auf einem Butterkeks
- Der Keks ist ein Pflasterstein auf dem Weg nach Jerusalem.
- Grün wird er für den Einzug in Jerusalem nicht mit Palmzweigen, sondern mit grünem Zuckerguss.
- Dann kommen die Silberlinge des Judas oben links in die Ecke. Denn Judas hat Geld bekommen, damit er Jesus verrät.
- Die beiden Rosinen waren mal Trauben. Sie erzählen vom letzten Abendmahl.
- Das Stückchen Marshmallow ist das weiße Gewand Jesu, das er trug, als er zum Kreuz geführt wurde.
- Es folgt das Kreuz in der Mitte.
- Das Toffifee stellt den großen Stein, der vor das Grab gerollt wurde, dar.
- Als letztes kommen die 3 Frauen, dargestellt durch die Zuckereier, zum Grab.
(in Anlehnung an: Kerstin Othmer-nach einer Idee aus England – entdeckt auf: Die Passionsgeschichte auf einem Butterkeks, dort sind auch Bilder zur Gestaltung zu finden.)
Ostergeschichte mit Kindern entdecken, gestalten, präsentieren
Die Passion- und Ostergeschichte als Hörspiel oder als Bildpräsentation gemeinsam gestalten: Lest und entdeckt mit den Kindern die einzelnen Teile der Passions- und Ostergeschichte. Kommt miteinander in den Austausch: Was gefällt dir? Was gefällt dir nicht? Welche Frage würdest du gerne eine der Personen in der biblischen Erzählung gerne stellen? Was ist in dieser Erzählung für dich besonders wertvoll? Was hast du heute neu entdeckt?
Zur Textauswahl: Reduziert möglichst die Anzahl der Texte und versucht nicht, aus allen Evangelien Abschnitte zusammen zu fügen. Das wird zu umfangreich! Beispiel für Textauswahl: Einzug nach Jerusalem, das letzte Abendmahl, Jesus im Garten Gethsemane – Verrat und Verleugnung; Jesus vor Pilatus – Verurteilung; Kreuzigung und Jesu Tod; Ostersonntag: das leere Grab – die Auferstehung.
Hörspiel: Welche Personen sind bedeutsam? Welche Szenen sind wichtig? Welche Texte werden von welchen Personen in den einzelnen Szenen gesprochen… Schreibt gemeinsam ein “Drehbuch”. Verteilt unter den Kindern die einzelnen Rollen. Besprecht (und probiert) mit ihnen das Inszenieren ihrer, auf die Stimme reduzierte, Rolle. Mit Einverständnis der Eltern (!) können sie ihre Texte abschnittsweise mit dem Diktiergerät eines Smartphones aufnehmen. (Lieber kurze Abschnitte, die dann später zusammengeschnitten werden, als der komplette Text am Stück. So kann auch leichter noch mal etwas neu aufgenommen werden, wenn sich das Kind versprochen hat.) Einsatzmöglichkeiten des Hörspiels: Wenn Ihr einen Osterweg rund ums Gemeindehaus gestaltet, können diese Hördateien dafür verwendet werden (mit QR-Code zum Abspielen). Es kann als besondere Aktion vom KiGo für die gesamte Gemeinde z.B. tageweise veröffentlicht werden über Gemeindeverteiler, Homepage… Senioren, die keinen Internetzugang haben, können angerufen werden und ihnen der Textabschnitt abgespielt werden…
Bildpräsentation: Welche Szenen sollen umgesetzt werden? Wie werden die Bilder zu den einzelnen Szenen erstellt? Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten: Mit Figuren (wie Playmobil/Lego) oder Naturmaterial oder gezeichntete Bilder mit unterschiedlichen Techniken oder Standbild-Fotos. (Diese Fotos können auch von einer Familie aufgenommen werden – wichtig: “Rechte am Bild” – Erlaubnis zur Veröffentlichung der Bilder von Eltern und Kindern unterschreiben lassen)… Jedes Kind gestaltet nach Absprache “seine Szene” und die Bilder werden dann in einer z.B. Powerpoint-Präsentation zusammengestellt. Passend zu den Bildern können auch die biblischen Textpassagen aufgenommen und in die Präsentation eingefügt werden. Die Bilder können auch als Osterkarten-Motive genutzt werden.
Ostern - Eine Kerzengeschichte
Die Ostergeschichte wird sehr anschaulich mit Kerzen erzählt.
Wer die Geschichte selber erzählen möchte, findet hier eine Textvorlage zum Download: Kerzengeschichte Ostern
Ein Video zum Download: Die Ostergeschichte
Osterkisten im KiGo oder zu Hause mit Familien gestalten
Was haben Jesus und seine Freunde in der Osterzeit erlebt?
Diese Aktion kann im KiGo durchgeführt werden oder, wie hier beschrieben, in den Familien zu Hause.
Zu dieser Frage stellten in den Wochen vor Ostern verschiedene Familien und auch Einzelpersonen aus der Gemeinde Situationen der Ostergeschichte kreativ in einem Karton dar. Geplant waren 15 Stationen, letztlich kamen 14 zustande. Die Familien suchten sich die Station, die sie kreativ gestalten wollten, selbst aus. Vorgegeben war nur die Größe des Kartons und der Bibeltext. An Ostersonntag gab es dann einen Familiengottesdienst zu diesem Thema. Anhand der gestalteten Kisten wurde die Ostergeschichte für alle sehr anschaulich: Die Kisten wurden vorne im Gottesdienstsaal aufgebaut. Jede Kiste wurde mit dem jeweiligen Bibeltext versehen: Hierzu kann man die Bibeltexte aus einer Kinderbibel, die die Deutsche Bibelgesellschaft zum Abdruck und zur digitalen Nutzung freigegeben hat, einsetzen: https://www.die-bibel.de/bibeln/bibel-in-der-praxis/bibel-im-kirchenjahr/ostern/ostern-fuer-kinder/
Stationen für Osterkisten mit Bibelstellen
Bilder: gestaltete Osterkisten
Buchstaben-Osterei-Ralley im Park, Wald oder am Gemeindehaus
Bereitet eine kleine “Osterei-Ralley” rund ums Gemeindehaus vor.
Aufgabe der Kinder oder Familien ist es, an einem festgelegten Zeitpunkt an den Ostertagen (z.B. Ostermontag zwischen 14-17 Uhr) in einem festgelegten Gebiet (Waldstück, Spazierweg) Buchstaben für einen Lösungssatz zu finden. Unter den vollständigen Lösungen werden drei attraktive Preise verlost (z.B. die Pastorenfamilie lädt zum Grillen oder Eisessen ein; eine Torte von der KiGo-Leitung; ein Spielenachmittag mit zwei Mitarbeitenden aus dem KiGo-Team…)
Vorbereitung: Aus Pappe werden Ostereivorlagen vorbereitet. Gemeinsam mit den Kindern können in den Wochen vor Ostern aus alten Zeitschriften oder Katalogen Ostereier (entweder frei oder mit Hilfe der Vorlage) ausgeschnitten und mit Bindfäden zum Aufhängen versehen werden. Die Mitarbeitenden schreiben auf jedes Ei einen Buchstaben ihres ausgewählten Lösungssatzes auf. Gleichzeitig wird ein Laufzettel zum Eintragen der Buchstaben vorbereitet. Hier können Leerzeichen für die einzelnen Buchstaben in Wortlängen _ _ _ _ _ _ _ stehen oder es wird nur die Anzahl der zu suchenden Buchstaben bekannt gegeben und die Kinder/Familien knobeln ohne Wortlängenvorgaben, welcher Satz es sein könnte.
Ablauf: In der Gemeinde wird die Aktion rechzeitig bekannt gemacht und ein Mitmach-Flyer mit allen notwendigen Infos und Anmeldung verteilt. Die Ostereier hängen die Mitarbeitenden für den ausgewählten Zeitraum (z.B. Ostermontag 14-17 Uhr) rechtzeitig auf. Entweder wird die Aktion von Mitarbeitenden “betreut”, so dass durch sie die Ausgabe der Laufkarten vor Ort erfolgt oder die Karten werden am Gemeindehaus an einem verabredeten Ort in einer Kiste hinterlegt. Die fertigen Lösungssätze können bis zum darauffolgenden Sonntag in der Gemeinde abgegeben werden, die Verlosung kann dann an dem Sonntag z.B. im Gottesdienst stattfinden.
Man kann die Aktion natürlich auch mit einem “Kakao und Muffin to go” verbinden und Gemeinschaft auf dem Gelände miteinander haben.
Osterweg im Wald oder rund ums Gemeindehaus
Einen Osterweg könnt Ihr auf unterschiedliche Weise für die Familien in Euren Gemeinden vorbereiten und durchführen. Hygieneregeln müssen selbstverständlich beachtet werden. Ihr entscheidet, ob Ihr diesen Weg z.B. zu festgelegten Zeiten anbietet (nachmittags in der Karwoche, am Osterwochenende) oder als einmaliges Event.
Osterweg – Texte und Beschreibung
Möglichkeiten der Durchführung:
- Wie in der Datei beschrieben, gestaltet Ihr ihn als Schnitzeljagd im Wald/Gelände oder rund ums Gemeindehaus. Das Material wird in Schraubdeckel-Gläsern an den ensprechenden Stellen am Weg (Markierungspfeile) versteckt.
- Je nach örtlichen Gegebenheiten könnt Ihr nummerierte Stationsschilder im Ort in Schaufenstern (um Erlaubnis fragen!) aufhängen. Auf diesen Stationschildern hinterlegt Ihr einen QR-Code mit der Anleitung und den Stationstexten und (zum Lesen oder als Hördateien – wenn die Kinder die Aktion Hörspiel durchführen, können diese Hördateien mitverwendet werden). Ihr zeichnet in eine Karte das Gebiet, in dem die Stationen zu finden sind. Die Familien können sich zu festgelegten Zeiten am Gemeindehaus eine fertig gepackte Materialtüte mit den Sachen, die sie an den einzelnen Stationen benötigen, abholen. Mit Hilfe der Karte suchen sie die Stationen in der passenden Reihenfolge und bekommen mit dem QR-Code die Anleitung.
- Solch einen Osterweg könnt Ihr auch z.B. mit Hilfe von der App Actionbound gestalten.
2020 hatten wir diesen Karfreitagsweg für Familien entwickelt und Euch vorgestellt: Karfreitag-Weg für Famiilen 2020
Frühling im Gemeindegarten
Bemalte Steine sind seit Beginn der Corona-Pandemie für viele Begleiter durchs geworden. Wie wäre es, dieses Jahr (erneut) Steine mit Symbolen zur Ostergeschichte in Familien gestalten lassen und diese rund ums Gemeindehaus „auszustellen“ oder im Umfeld der Gemeinde zu verschenken mit einem kleinen Ostergruß?
„Gottes-Wort“-Wiesen gestalten: Im Gemeindegarten oder in Blumenkästen können mit Blumen-Saatbändern Worte, die Hoffnung geben, „gesät“ werden, die im Laufe des Jahres, wenn die Blumen heranwachsen, lesbar werden. Gemeinsam abklären, wer sich ums Gießen kümmert.
Konfetti Samen selber machen: Einfache Anleitungen gibt es zu dem Stichwort im Internet. Gestaltet in euren Gruppen „Konfetti-Samen-Tüten“ und verschenkt sie in der Gemeinde und in der Nachbarschaft. Oder gebt sie gegen Spende z.B. für das Kinder helfen Kindern-Projekt Arka e Jetës ab. Konfetti-Samen einfach einsäen und staunen, welche Blumen in Laufe der Zeit zum Vorschein kommen.
Kreatives
Hier sind einige Kreativ-Ideen, die Ihr entweder für zu Hause in den Familien oder für euren Kindergottesdienst:
Osterszenen auf Ostereiern: Überlegt euch mit den Kindern, welche Szene der Passions- und Ostergeschichte sie auf ein Osterei mit entsprechenden Stiften malen wollen. Die Eier können dann im Gemeindehaus an einem gut sichtbaren Ort dekorativ ausgestellt werden.
Ostergarten im Schuhkarton oder in einer Pflanzschale: In der Woche ab Palmsonntag können Familien zu Hause kleine Ostergärten gestaltet z.B. in einem Schukarton. In einer Kinderbibel werden die einzelnen Geschichten gemeinsam gelesen. Im anschließenden Gespräch wird zusammen überlegt, wie diese Szene in ihrem Ostergarten aussehen könnte. Welches Material wird gebraucht? Welche Figuren? Material wie z.B. Moos u.ä. kann bei einem Waldspaziergang gesammelt werden. Der Ostergarten kann natürlich auch im Freien gestaltet werden: im Garten, Balkonkasten…
Osterkarten gestalten: Diese Karten können an Menschen, die gerade eine Ermutigung brauchen, verschickt (Kranke, Alleinstehende, Entmutigte, ..) oder in der Nachbarschaft verteilt werden.
Gründonnerstag: Brot backen
Karfreitag: Wachsmalkreide-Bild Teil 1: Die Kinder gestalten ein Bild mit vielen bunten Wachsmalkreiden dick, flächendeckend, so dass keine freie Stelle auf dem Blatt zu sehen ist. Mit einer schwarzen Wachsmalkreide malen sie das Bild komplett schwarz an. – In Anlehnung an die Dunkelheit, die Jesu Tod mit sich brachte.
Ostersonntag: Wachsmalkreide-Bild Teil 2: Die Kinder nehmen ihr schwarzes Bild und kratzen mit einem Holzspatel o.ä. ein fröhliches Auferstehungsbild in die dunkle Fläche. Oder schreiben z.B. “Der Herr ist auferstanden!”
Spielideen
Seilmalerei mit Osterbegriffen: Sammelt mit den Kindern einfache und etwas schwierigere Begriffe rund um Ostern und schreibt jeden Begriff auf einen separaten Zettel. Diese Zettel faltet ihr und legt sie in eine Schüssel. Nacheinander zieht jedes Kind einen Zettel und legt mit Seilen (langen Schnüren) den Begriff. Die anderen Kinder raten, was gelegt wird. Dieses Spiel kann auch in zwei Gruppen um Punkte gespielt werden.
Sonntagsmaler rund um “Hühner und Eier“: Es werden mehrere Gruppen gebildet. Aus einer Gruppe mal jemand den Begriff auf ein großes Blatt Papier, alle Gruppen dürfen raten. Die Gruppe, die zuerst den Begriff erraten hat, bekommt einen Punkt.
Material: Flipchart, Stifte, Begriffe auf Zetteln
Begriffe: Hühnerstall, Hühnerfutter, Hahnenkamm, Spiegelei, Rührei. Hühnerhaufen, Eierschale, Hühnerhof, Eierpfannkuchen, Eiersalat, Freilandhaltung
Schoko-Eier-Wettrollen: Jedes Kind bekommt ein Schoko-Ei. 5 Kinder sitzen nebeneinander an einer Startlinie. Jetzt versuchen alle ihr Ei möglichst weit bis zur makrierten Ziellinie zu rollen. Welches Ei ist am weitesten gerollt? (Variante: Eine lange Strecke markieren und zählen, wie oft das Ei angestoßen wird, bis es beim Ziel ankommt; kleinen Hindernisparcours aufbauen mit rauf-und runterrollen.
Ostereier aus Papier reißen: Jedes Kind reißt aus einem Blatt Papier drei Ostereier. (Zeitvorgabe z.B. 1 Minute, wenn es schnell gehen soll; 3 Minuten, wenn es schön werden soll) Als Wettspiel in zwei Teams: Jedes Kind aus jedem Team reißt aus einem Blatt Papier ein Osterei. Jedes Ei, das irgendwie wie ein Ei aussieht, bekommt 1 Punkt. Dieses Spiel kann auch Online in Breakout-Sessions in Teams gespielt werden. Z.B. in Verbindung mit „Flott geschrieben“.
Flott geschrieben – Osterbegriffe: Ein Spiel für zwei oder mehrere Teams. (Auswertung erfolgt im Plenum.). Wichtig ist, dass jemand im Team schnell und lesbar schreiben kann. Jedes Team hat genau 60 Sekunden Zeit, so viele Begriffe wie möglich mit dem Wort „Oster(n)“ aufzuschreiben. Pro Begriff gibt es einen Punkt, pro Begriff, den kein anderes Team auch hat, gibt es zwei Punkte. Das Team mit der höchsten Punktzahl hat gewonnen. Mateiral: Papier, Stifte, Stoppuhr
Hasen-Wetthüpfen: 3 Kinder hocken an einer Startlinie und hüpfen aus der Hocke heraus möglichst weit. Wie viele Hüpfer benötigen sie zur Ziellinie?
Schau genau: Alles Ostergeschichte, oder was? Bereitet ein Tablett mit Symbolen/kleinen Bildern/Gegenständen vor, die in der Passion- und Ostergeschichte vorkommen und ergänzt eurer Tablett um weitere Gegenstände. Zeigt den Kindern das Tablett. Sie überlegen still, welche Gegenstände nicht zur Ostergeschichte passen und legen schnell ihre Hände auf den Kopf. Wenn alle Kinder fertig sind, wird gemeinsam aufgelöst, was nicht passt. Ihr könnt mit den passenden Gegenständen die Geschichte gemeinsam zusammentragen. In der 2. Spielrunde nehmt ihr (z.B. unter einer Decke/ oder “Kamera kurz ausschalten”) verdeckt drei Gegenstände weg. Dann deckt ihr auf. Gemeinsam löst ihr mit den Kindern die fehlenden Gegenstände auf.