Handlung:
KecK möchte unter die Forscher gehen und etwas entdecken, was noch niemand je gesehen hat. Er hat da auch schon eine Idee! Nord- und Südpol sind ja allgemein bekannt, aber der Westpol ist, soweit KecK weiß, bisher noch unentdeckt geblieben… Seine Vorbereitungen auf die Expedition erhalten einen Dämpfer, als er vom Äquator, der Erdrotation und weiterem, was er sich nicht alles merken konnte, erfährt. Bevor aber die Trauer, über das gescheiterte Vorhaben zu groß wird, lädt ihn der nette Wissenschaftler, der ihm das alles zu erklären versucht hat, ein, mit ihm zusammen auf eine Pol-Expedition zu fahren. KecK ist sehr glücklich, dass er mit zum Südpol darf und bemerkt darüber gar nicht, dass die Expedition an den Nordpol geht… Im Eis angekommen muss natürlich zuerst das Basislager untersucht werden und dann startet auch schon die erste Polarexpedition!
Andachtsthema:
Bei diesem KecK dreht sich alles um das Thema Pläne. KecK hatte sich mit der Erforschung des Westpols ein großes Ziel gesteckt, dass er schon bald schweren Herzens aufgeben muss. Als sich dann herausstellt, dass er statt am Südpol am Nordpol gelandet ist, fühlt er sich völlig frustriert. Geht denn bei ihm immer alles schief? In der Andacht geht es darum, dass ich, auch wenn es manchmal anders kommt als geplant, darauf vertrauen darf, dass Gott einen guten Plan hat.
Stationsspiele:
Am Vormittag erkunden die Kinder durch 8 Stationsspiele das Basislager, dabei absolvieren sie einige Übungen zu Trainingszwecken und packen an, wo Hilfe benötigt wird. Unter anderem lernen sie, im Eis zu angeln, das Gleichgewicht auf wackeligen Eisbergen zu halten, Ski zu laufen, sich in der Dunkelheit der Polarnacht zurechtzufinden und einiges mehr.
Gruppenspiel:
Jetzt geht es endlich los auf große Expeditionreise. KecK und die Kinder helfen natürlich tatkräftig mit, das bisher unerforschte Eisgebiet zu erkunden!
Grundidee: Die Spielgruppen erforschen das Expeditionsgebiet. Dabei bekommen sie vom Expeditionsleiter immer neue Forschungsaufträge. Haben sie genug Forschungsaufträge erfüllt und interessante Funde gemacht, können sie ihre Fundstücke im Labor einreichen. Dort werden sie ausgewertet. Hat die Gruppe eine wissenschaftlich interessante Probe oder eine geographische Besonderheit entdeckt? Vielleicht wurde auch eine Gefahrenstelle gefunden, vor der andere Forscher dringend gewarnt werden sollten…