Gemeinsam ein Spiel beim Ankommen spielen ist eine gute Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen, einander Anteil an der vergangenen Woche zu geben oder einfach Spaß miteinander zu haben.
Die Spielfreude steigt enorm, wenn der Schrank übersichtlich sortiert ist. Wenn verschiedene Altersgruppen sich einen Raum teilen, kann es eine Hilfe sein, die Spiele nach Alter (jünger/älter) in den Regalen zu sortieren und die Spieleschachteln und die Regalbretter mit einem Farbsystem zu markieren. Dann ist für alle klar, welches Spiel wieder wohin aufgeräumt wird. Es bietet sich auch an, eine Ecke im Schrank für „schnelle Spiele zwischendurch“ zu reservieren, die nicht lange dauern.
Und die Spielfreude ist riesig, wenn das ausgewählte Spiel dann auch vollständig (inklusive Anleitung) ist. Wenn am Ende eines Kindergottesdienstes beim Aufräumen noch Teile eines Spiels gefunden werden, die nicht zugeordnet werden können, dann habt auf jeden Fall ein für alle gut sichtbares, beschriftetes Gefäß im Schrank, wo gefundene Spielsteine etc. gesammelt werden. So können Kinder, die ein unvollständiges Spiel „erwischt“ haben, dort schnell nach fehlenden Spielsteinen schauen.
Hier eine kleine Übersicht von Spielen mit meinen Lieblingsspielen für einen gut sortierten Spieleschrank im Kindergottesdienst für Kinder ab Schulalter. Diese Liste ist natürlich nicht komplett.
- Gobblet Mampfer (ab 5 Jahren, 2 Spieler)
- Vier gewinnt (2 Spieler, ab 4 Jahren)
- Halligalli (2-6 Spieler, ab 6 Jahren)
- Mogelmotte (3-5 Spieler, ab 7 Jahren)
- Uno (2-10 Spieler, ab 6 Jahren)
- Uno Flip (2-10 Spieler, ab 7 Jahren)
- Ligretto (2-4 Spieler, ab 6 Jahren)
- Drecksau (2-4 Spieler, ab 6 Jahren)
- Dobble (2-8 Spieler, ab 6 Jahren)
- Kuh &Co (2-6 Spieler, ab 4 Jahren)
- Alles Tomate (2-8 Spieler, ab 6 Jahren)
- L.A.M.A (2-6 Spieler, ab 8 Jahren)
- Noch mal (1-6 Spieler, ab 8 Jahren)
- Fang den Hut (2-6 Spieler, ab 6 Jahren)
- Crazy words (3-8 Spieler, ab 9 Jahren)
- Just one (3-7 Spieler, ab 8 Jahren)
- Activity (3-16 Spieler, ab 8 Jahren)
- 3000 verbotene Begriffe (2 Teams mit mind. 2 Spielern, ab 8 Jahren)
- Bingo (2-20 Spieler, ab 6 Jahren)
- Stille Post Extrem (4-6 Spieler, ab 8 Jahren)
- Jenga (2-4 Spieler, ab 6 Jahren)
- Spielesammlung mit Leiterspiel, Mensch ärgere dich nicht
Diese Tipps wurden von Claudia Rohlfing zusammengestellt.